Lebensmittelverschwendung vermeiden

In Deutschland wirft jeder Bürger und jede Bürgerin pro Jahr im Durchschnitt 81,6 Kilo Lebensmittel weg, wovon gut 47 Prozent vermeidbar gewesen wären und weitere 18 Prozent teilweise vermeidbar (Studie der Universität Stuttgart aus dem Jahr 2012). Versuchen Sie Ihren Einkauf daher gut zu planen und schauen Sie vorab Ihre Vorräte an und schreiben einen Einkaufszettel. Achten Sie auf die unterschiedlichen Bedürfnisse beim Lagern von Lebensmitteln. Frieren Sie Reste ein oder verwenden Sie diese weiter und kochen leckere neue Gerichte daraus. Die App “Zu gut für die Tonne“ hilft mit Anregungen und Rezepten entsprechend Ihrer vorhandenen Zutaten. Informationen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung bietet die dazugehörige Seite "Zu gut für die Tonne" der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Die App "Too Good To Go" vernetzt Gastronomen und Kund:innen: Über die App werden übriggebliebene Speisen für Selbstabholer:innen vergünstigt angeboten - egal ob Bäckerei, Supermarkt oder Restaurant.
Auch im Restaurant sollten Sie möglichst "restlos" genießen, das heißt, nicht zu viel bestellen und die Reste einpacken lassen. Schauen Sie sich auch gerne die Aktion des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hierzu an: "Restlos genießen".
Wenn Sie in den Urlaub fahren oder aus anderen Gründen Lebensmittel nicht verbrauchen, helfen Ihnen die Lebensmittelretter. Hier können Sie Ihre übriggebliebenen Lebensmittel online eintragen oder Fair-Teiler-Stationen finden, um Ihre Lebensmittel abzugeben. Nutzen Sie die Fair-Teiler-Stationen auch gerne selbst: Denn je weniger Lebensmittel weggeschmissen werden, desto besser. Mehr Informationen und Bedingungen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Lebensmittelretter.