Im Badezimmer
Alltagssituation:
Nach einem langen Tag hilft die warme Dusche oder das Vollbad bei der Entspannung. Die Gesichtscreme gehört zur täglichen Routine. Die Badreiniger sorgen für ein sauberes Gefühl.
Tipps:
Benutzen Sie im gesamten Bad Durchflussbegrenzer. Egal ob beim Wasserhahn oder Duschkopf, so lässt sich eine Menge Wasser einsparen. Für den Selbstversuch: Stellen Sie einen Eimer unter Ihren Wasserhahn und Ihren Duschkopf und messen, wieviel Wasser in 30 Sekunden durch Ihre Dusche oder Ihren Wasserhahn läuft. Bei einer Regendusche können das zehn Liter sein. Wenn Sie also fünf Minuten duschen, haben Sie 100 Liter Wasser gebraucht. Sparduschköpfe kommen auf Werte von drei Litern pro 30 Sekunden, bei einer Dusche von fünf Minuten nutzen Sie 30 Liter Wasser. Falls Sie Sorge haben, dass Ihnen der Wasserstrahl zu gering vorkommt: Tauschen Sie Ihren Duschkopf gegen einen aus, der Luft zumischt. Dadurch fühlt sich der Wasserstrahl kräftiger an. Ein Vollbad nutzt um die 200 Liter Wasser, je nach Größe der Wanne, daher ist duschen dem Vollbad auf jeden Fall vorzuziehen.
Überprüfen Sie Ihre Kosmetika auf gefährliche Chemikalien. In Körper-, Gesichts- oder Sonnencreme oder anderen Produkten des Alltags können "besonders Besorgnis erregende Stoffe" enthalten sein, die beispielsweise hormonell wirken. Unter der EU-Chemikalienverordnung REACH werden diese Stoffe identifiziert. Sie haben ein Auskunftsrecht, was diese Stoffe betrifft, nutzen Sie es. Übrigens: Das Auskunftsrecht gilt für die meisten Gegenstände und Verpackungen, nicht nur für Kosmetika.
Besonders unkompliziert informieren können Sie sich über die Smartphone-Apps Scan4Chem des Umweltbundesamtes oder ToxFox des BUND: Scan4Chem hilft Ihnen dabei Anfragen an Hersteller zu stellen. Sie geben einmalig Ihre Kontaktdaten in die App ein, scannen den Barcode und kontaktieren dann direkt über die App den Hersteller. Die Anfragetexte sind bereits vorformuliert. Die App ToxFox gibt Ihnen direkt Auskunft über 80.000 Körperpflegeprodukte. Sie müssen lediglich den Barcode von Ihrem Produkt scannen. Das kann gerade im Laden sehr praktisch sein.
Achten Sie auch bei den Reinigungsmitteln auf die enthaltenen Chemikalien. Überprüfen Sie, inwieweit die Produkte die Umwelt schädigen können. Sind die verwendeten Tenside abbaubar? Und gibt es vielleicht eine unschädlichere Alternative?