Energieeffizienter Neubau

Effizienzhaus - Bundesförderung effizienter Gebäude (BEG)

Förderer: KFW

Bedingungen:

  • Neubau/Erstkauf und
  • Energieeffizienzexpert:in bestätigt die erreichte Stufe der Energieeffizienz des Gebäude

Neben Privatpersonen auch für Unternehmen, Vereine etc. offen

Fördermaßnahmen:

Erwerb eines Wohngebäudes oder einer Eigentumswohnung, die neben der Effizienzhaus-Stufe 40, auch die Standards des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ für die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus erfüllen – alternativ auch alle Ansprüche des Siegels oder des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium“ – sowie nicht mit Öl, Gas oder Biomasse geheizt werden.

Förderquote:

Förderkredit ab 2,34 % effektivem Jahreszins. Kreditsumme hängt von der erreichten Energieeffizienz/Nachhaltigkeit des Gebäudes ab.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 11.09.2025

Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment

Förderer: KFW

Bedingungen:

  • Neubau/Erstkauf und
  • Energieeffizienzexpert:in bestätigt erreichte Stufe im Bereich klimafreundliches Gebäude

Neben Privatpersonen, auch u.a. gemeinnützige Organisationen einschl. Kirchen, Unternehmen etc.

Fördermaßnahmen:

Förderfähig sind der Bau und Kauf inklusive Nebenkosten für ein Gebäude, welches mind. Effizienzhaus-Stufe 55 erreicht sowie eine Mindestanzahl an Wohnräumen abhängig von der Wohnfläche aufweist. Es darf nicht mit fossilen Energien oder Biomasse geheizt werden. Es werden bestimmte Ansprüche an den Lebenszyklus sowie Gebäudezykluskosten gestellt.
Planung und Begleitung durch eine:n Energieeffizienzexpert:in, sowie die Erstellung einer Lebenszyklusanalyse sind ebenfalls förderfähig.

Förderquote:

Förderkredit ab 1,14 % effektiven Jahreszins, je nach Darlehensform. Bis zu 35 Jahre Laufzeit und bis zu 10 Jahre Zinsbindung. Kreditbetrag bis zu 100.000 € je Wohneinheit.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 11.09.2025

Effizienzhaus - IB.SH

Förderer: IB.SH

Bedingungen:

Privatpersonen für Eigentum, jedoch keine Ferienwohnungen oder Zweitwohnsitzimmobilien.

Fördermaßnahmen:

Neubau oder Neubaukauf eines Effizienzhauses:

  • entweder ein Gebäude, welches die Anforderungen an Jahresprimärenergiebedarf sowie Transmissionswärmeverlust des aktuellen Gebäudeenergiegesetzes um 10 % unterschreitet
  • oder mindestens KfW-Effizienzhaus-Stufe 100 aufweist.
  • Modernisierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude möglich (s. umfassende Gebäudesanierung)

Förderquote:

Darlehen v. 15.000 € bis 200.000 €. 7,5 % Eigenbeteiligung/Eigenkapital. Weitere Konditionen zu Antragsobligo, Sollzinssatz sowie Tilgungssatz. Kombination mit anderen Förderungen möglich (außer KfW-Wohneigentumsprogramm Kredit Nr. 124 oder Darlehen IB.SH Immo Eigentum).

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 11.09.2025

Wohneigentum für Familien - Neubau

Förderer: KFW

Bedingungen:

  • Bau oder Erstkauf von Haus/Eigentumswohnung zur eigenen Nutzung und
  • Familie bzw. Alleinerziehende mit Kindern unter 18 Jahren und
  • Bestätigung der Standards durch Expert:in für Energieeffizienz bzw. Berater:in für Nachhaltigkeit und
  • Bisher kein (anteiliger) Besitz von Immobilien

Fördermaßnahmen:

Bau bzw. Kauf eines klimafreundlichen Neubaus mit folgenden Anforderungen:

  • Mind. Effizienzhaus-Stufe 40
  • Standards des „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus“ mind. für die Treibhausgasemissionen im Lebenszyklus erfüllt, zusätzlich möglich Standards des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus bzw. Premium komplett zu erfüllt
  • Weder mit Öl, noch Gas oder Biomasse geheizt

Zusätzlich sind die Fachplanung/Baubegleitung sowie die Nachhaltigkeitszertifizierung förderfähig.

Förderquote:

Förderkredit von Darlehensform und Haushaltseinkommen abhängig. Zudem beeinflussen die erreichte Effizienz-Stufe des Gebäudes sowie die Anzahl minderjähriger Kinder den Kreditbetrag.

Weitere Informationen:

Letzte Aktualisierung: 11.09.2025

Für tiefergehende und verbindliche Informationen schauen Sie bitte auf die offiziellen Seiten des Förderprogramms.

◀ Effizienzhaus - Komplettsanierung

Energieberatung und Fachplanung ▶

Zurück zur Übersicht