Geförderte Projekte aus dem Klimaschutzfonds
Der Klimaschutzfonds fördert seit Mai 2024 kleine Projekte im Kreis Ostholstein.
Diese Projekte wurden bereits vollständig durchgeführt und aus dem Fonds gefördert:
- Fahrradwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der Schule Kastanienhof mit 500 €. Mit dem Projekt werden über den handelnden Umgang die lebenspraktischen Fähigkeiten der Schüler:innen erweitert und Selbstständigkeit gefördert. Die Schüler:innen werden für das Thema "Umweltschutz" sensibilisiert und haben die Möglichkeit, einen Beitrag leisten zu können für Klimaschutz und Mobilitätswende.
Folgende Projekte wurden bewilligt und befinden sich derzeit in der Umsetzung:
- Ansprache alleinstehender Rentner:innen im Rahmen des Projekts "Hitzepaten", voraussichtlicher Zuschuss: 1.800 €. Mit dem Projekt Hitzepaten soll eine Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen werden, die bei akuter Hitze in Neustadt in Holstein aktiv wird. Dabei liegt der Fokus auf älteren alleinstehenden Personen, als besonders schutzbedürftige Zielgruppe in Bezug auf Umgang mit Hitze.
- Errichtung von Fahrradstellplätzen am Oldenburger Wallmuseum, voraussichtlicher Zuschuss: 6.130 €. Vor dem Eingangsgebäude des Oldenburger Wallmuseums soll ein Fahrradstellplatz mit insgesamt 30 Stellplätzen für Museumsgäste und Fahrradreisende, die z.B. auf dem Mönchsweg reisen, eingerichtet werden. Ziel ist die Setzung von Anreizen zur CO2-sparenden Anreise durch Schulklassen und mehr Gästen.
- Der Mitmach-Brunnen von Hof Beckmissen, voraussichtlicher Zuschuss: 6.300 €. Der 250 Jahre alte, aus Natursteinen gemauerte, Brunnen des Hofes soll wieder nutzbar gemacht werden. Wasser, als wertvolle Ressource, soll für alle Menschen "greifbar" und sichtbar werden.
- Fahr(t)räume - Ein Fuhrpark für mehr Unabhängigkeit ein Projekt vom Verein für Mobilität und Vielfalt, voraussichtlicher Zuschuss: 7.500 €. Ziel ist die Anschaffung von Rädern mit Fuß- oder Handantrieb sowie ergänzender E-Unterstützung für mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Dadurch wird die Mobilität und Selbstständigkeit von Menschen mit Behinderungen gefördert und gleichzeitig ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet, indem umweltfreundliche Mobilitätsalternativen zum Autoverkehr geschaffen werden.
- Aufstellung eines Bienenautomaten/Saatgutautomaten, voraussichtlicher Zuschuss: 836 €. Ziel des Projekts ist es, durch einen Bienenautomaten heimische Blühflächen zu fördern und so Lebensräume für Wild- und Honigbienen zu schaffen. Dies trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei, unterstützt die Bestäubung regionaler Pflanzen und stärkt die ökologische Resilienz im Kreis Ostholstein.
- Natur und Klima begreifen - Lernpfad im Oldenburger Bruch, ein Projekt vom NABU Oldenburg, voraussichtlicher Zuschuss: 6.750 €. Im Oldenburger Bruch entsteht ein Lernpfad mit interaktiven Tafeln, der Besucher:innen für Klima-, Natur- und Artenschutz sensibilisiert. Themen wie Moorschutz, Artenvielfalt und Klimawandel werden anschaulich vermittelt für Bildung, Bewusstsein und Klimaschutz.
- Schaffung von Grünen Oasen in einem Kindergarten sowie die Installation von Fahrradständern (Kindergarten FeG Lensahn), voraussichtlicher Zuschuss: 2.057 €. Pflanzung von Hecken, Bäumen und Kräuterstaudenbeeten, um Biodiversität, Mikroklima, Bodenfunktionen und Luftqualität zu verbessern; Lebensräume für Bestäuber schaffen und Lerngelegenheiten zu Natur, Umweltbildung und Nachhaltigkeit schaffen. Reduktion von Emissionen durch vermehrte Fahrradnutzung der Kinder.
- Gelbes Band Schleswig-Holstein, ein Projekt vom Naturerlebnisraum Pfarrhof Schönwalde der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Schönwalde, voraussichtlicher Zuschuss: 738 €. Erstellung und Verbreitung einer interaktiven Karte für Schleswig-Holstein, die Standorte mit Obstbäumen mit dem gelben Band anzeigt. Privatbesitzer, Gemeinden usw. tragen ihre geeigneten Bäume ein. Anschließend werden die Gehölze mit gelben Bändern markiert und ein Schild mit Verhaltensregeln während der Ernte angebracht. Verbraucher und Verbraucherinnen können dann Obstbäume und Sträucher in ihrer Nähe lokalisieren, besuchen und beernten.
Sie haben auch eine Idee? Dann stellen Sie gerne einen Antrag!