Klimaschutz im Kreis Ostholstein
Der Kreis Ostholstein leistet seinen Beitrag zum Klimaschutz. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr zu den Aktivitäten des Kreises und wie Sie mitmachen können.
Aktuelles | Presse
-
Klimaschutz auf dem Fahrrad - Ostholstein ist stark dabei!
Datum:
Eutin. Die Begeisterung fürs STADTRADELN ist ungebrochen. Auch in diesem Jahr haben sich über 2.300 Ostholsteinerinnen und Ostholsteiner auf die Räder ... Mehr: Klimaschutz auf dem Fahrrad - Ostholstein ist stark dabei!
-
Engagementbörse Ostholstein
Datum:
Du willst dich engagieren, weißt aber nicht wo? Jetzt wird’s einfacher! Ab sofort gibt es im Kreis Ostholstein eine neue Engagementbörse! Eine ... Mehr: Engagementbörse Ostholstein
-
In die Pedale, fertig, los! - Stadtradeln in Ostholstein
Datum:
Eutin. Auch in diesem Jahr wird im Kreis Ostholstein fleißig geradelt: Die dreiwöchige Aktion STADTRADELN geht in die achte Runde. Dieses Jahr ... Mehr: In die Pedale, fertig, los! - Stadtradeln in Ostholstein
Bild: © Kreis Ostholstein
Schnell gefunden
Klimaschutzfonds – Geld für Ihr Projekt!
Sie haben eine gute Idee für den Klimaschutz oder die Anpassung an den Klimawandel?
Zum Beispiel sollte bei Ihnen im Dorf oder in der Stadt unbedingt eine Streuobstwiese angepflanzt werden, ein E-Auto zur gemeinsamen Nutzung bereitstehen oder über die vielen Möglichkeiten rund um eine nachhaltige Energieversorgung informiert werden? Werden Sie selbst aktiv und starten Ihr eigenes Projekt. Wir geben Ihnen das Geld dazu. Weitere Informationen finden Sie hier.
CO2-Rechner
Wie sieht eigentlich meine persönliche CO2-Bilanz aus und kann ich daran selbst etwas verändern? Machen Sie den Test:
Energieberatung
Sie möchten bei sich zu Hause Energie sparen und suchen professionelle und unabhängige Beratung, vor Ort oder digital? Die Verbraucherzentrale berät Sie rund um Energiesparmaßnahmen, Sanierungen oder den energiesparenden Neubau. Dabei geht es um die sinnvolle Kombination von Maßnahmen ebenso wie um Fördermittel.
Finden Sie hier weitere Informationen.
Gründach
Dachflächen zu begrünen ist eine hervorragende Möglichkeit, um Regenwasser zu speichern, das Stadtklima zu verbessern, Lärm zu reduzieren und einen Lebensraum für Lebewesen zu bieten. Zusätzlich verringern Gründächer den Wärmebedarf des Gebäudes und haben positive Wechselwirkungen mit PV-Anlagen.
Insbesondere kommen Flachdächer für den Aufbau eines Gründachs infrage. Aber auch auf schrägen Dächern ist ein Aufbau möglich, hier kann eine Schubsicherung helfen. Für eine erste Orientierung, ob Ihr Dach grundsätzlich geeignet ist, können Sie hier ins Gründachkataster schauen und finden hier weitere Informationen.